Was ist heilpädagogisches Reiten?
Das heilpädagogische Reiten zielt darauf ab, Menschen mit verschiedenen Beeinträchtigungen oder Störungen in ihrer Entwicklung zu fördern. Dabei steht nicht das Erlernen des Reitens im Vordergrund, sondern die Beziehung zum Pferd. Durch den Umgang mit
dem Pferd wird der Mensch auf allen Ebenen seines Wesens „ganzheitlich“ angesprochen: körperlich, emotional, geistig und sozial.
Welche Vorteile hat heilpädagogisches Reiten?
– Förderung des Selbstbewusstseins
– Förderung der Konzentration und Ausdauer
– Förderung der Beziehungsfähigkeit
– Verbesserung der Gesamtmotorik
– Schulung der Wahrnehmung aller Sinne
– Stressabbau & Entspannung
– Trainieren der Beobachtungsgabe, Aktion und Reaktion
– Abbau körperlicher und seelischer Anspannung
– Erziehung zur Verantwortung und Rücksichtnahme
– Steigerung der Lernbereitschaft und Leistungsfähigkeit
– Antidepressive Wirkung des Tieres auf den Menschen
Für wen ist heilpädagogisches Reiten geeignet?
Zielgruppe für die Reittherapie sind meist Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit
– motorischen, geistigen und seelischen Beeinträchtigungen
– mangelnder Eigen- und Fremdwahrnehmung
– Konzentrations- und Lernschwächen
– Entwicklungsverzögerungen
– Autismus
– Down Syndrom
– Ängsten und Aggressionen
– mangelndem Selbstvertrauen
– Therapiemüdigkeit