Voltigieren

- Was ist Voltigieren?
- Voraussetzungen zum Voltigieren
- Die erste Stunde
- Anmeldung für das Voltigieren
ACHTUNG: Aufgrund von fehlendem Pferd für den Einsatz zum Voltigieren können wir diese Art von Reitsport leider derzeit nicht anbieten!
Was ist Voltigieren?


Voltigieren bedeutet, einen Teamsport auszuüben. Nicht nur mit der Mannschaft, sondern mit dem Pferd!
Voltigieren heißt so viel wie Akrobatik auf dem Pferd auszuüben, sowohl allein als auch zu zweit und in den höheren Leistungsklassen sogar zu dritt. Das setzt gegenseitiges Vertrauen voraus – zwischen Voltigierern untereinander, zur Trainerin und besonders zum Pferd. Es gibt ein Sprichwort, das besagt, Voltigieren sein „Turnen zwischen Himmel und Erde“. Dies ist ganz wesentlich, denn oft bekommt man beim Voltigieren das Gefühl, zu schweben.
Beim Voltigieren verliert man schnell die Angst vor der Höhe. Dennoch ist es ein wichtiger Grundsatz, nie das Gefühl zu haben, den „Boden unter den Füßen“ zu verlieren. Wenn man dies im Hinterkopf behält, und fleißig trainiert, werden die Übungen mit der Zeit immer anspruchsvoller und auch anmutiger. Das Ziel ist immer, Ruhe auszustrahlen und sich wie selbstverständlich auf und im Einklang mit dem Pferd zu bewegen. Zum Voltigieren ist also Disziplin, Mut, Spannung, Vertrauen und Gelenkigkeit gefragt, um die wichtigsten Eigenschaften zu nennen. All diese Dinge kann man lernen. Und dank unserer tollen Trainer, dem verlässlichen Voltigierpferd Polly und den harmonierenden Teams gelingt dies allen, ohne dabei den Spaß und die (wachsende) Leidenschaft für diesen interessanten und vielseitigen Sport zu verlieren.
Voraussetzungen zum Voltigieren

Voltigieren kann jeder: Man braucht keine besonderen Grundvoraussetzungen, außer ein bisschen Mut und Teamfähigkeit. Denn auch wenn es die Disziplin des Einzelvoltigierens gibt, wird bei uns im Verein immer in der Gruppe trainiert. Voltigieren kann ein neues Hobby sein oder als Vorbereitung oder Ergänzung zum Reiten ausgeübt werden. Voltigieren eignet sich vor allem als Vorbereitung von jüngeren Pferdebegeisterten, da in den Minigruppen des Vereins mit andern Kindern erste Erfahrungen gesammelt werden können und der Umgang mit dem Pferd eingeübt wird. Hinzu kommt
die Gewöhnung an die Bewegung des Pferdes und eine Förderung der Flexibilität auf seinem Rücken.
Die erste Stunde

Am besten wendet ihr euch zunächst an unsere Trainerin Anke Olthoff um erste Informationen zu erhalten und eventuell schon einen ersten Termin zu vereinbaren. Anke trainiert unsere Minigruppe und die zweite Turniergruppe.
Wenn ihr euch dann zum Probetraining angemeldet habt, tragt am besten eine Leggins, die durchaus ein wenig dreckig werden kann. 😉 Darüber hinaus benötigt ihr Voltigierschläppchen (vergleichbar mit Ballerinaschläppchen) oder am Anfang auch einfach Socken, mit denen im Sand gelaufen werden darf. Straßenschuhe mit einer festen Sohle könnten dem Pferd wehtun und ihr seid auch nicht so flexibel im Fußgelenk, feste Schuhe benötigt ihr lediglich bei der Vorbereitung des Trainings. Das Pferd richten wir dann gemeinsam her und ihr lernt Schritt für Schritt alles über die Pflege eures vierbeinigen Teammitglieds und den Ablauf einer Voltigierstunde.
Wir freuen uns auf euch!